1.3

Home Wer sind wir? Der Vorstand Jahresprogramm Obligatorisches Pr.

 

Nach oben

 

1.3.     Bestandteile

 

Lauf

 

Der Lauf (2) ist mit dem Verschlussgehäuse (1) verschraubt. Der Kornaufsatz (3) ist auf dem Lauf fest montiert. Die Mündung ist mit einem Feuerschein­dämpfer (4) versehen.

   Bild 2: Lauf

 

1     Verschlussgehäuse                             4     Feuerscheindämpfer

2     Lauf                                                      5     Bajonett-Arretierung

3     Kornaufsatz


 

Verschlussgehäuse

 

Das Verschlussgehäuse (7) führt den Verschluss. Auf der Gehäuseoberseite sind das Diopter-Visier und die Zielfernrohr-Halterungen angebracht.

 

Bild 3: Verschlussgehäuse

 

1     Diopter-Visier mit hinterer                 4     Verschlussträger

       Zielfernrohr-Halterung                       5     Ladegriff

2     Verschlusslippe                                 6     Vordere Zielfernrohr Halterung

3     Ladegriffarretierung                           7     Verschlussgehäuse

 

 

Verschluss

 

Der Verschluss besteht aus den zwei Hauptteilen:

 

a.         Verschlussträger (1);

b.         Verschlusskopf (2).

 

Der Verschlussträger (1) führt den Verschlusskopf (2), steuert mit der Steuerkurve die Ver- und Entriegelung und spannt den Schlaghammer. Er ist durch den Ladegriff (6) mit der Gaseinheit verbunden.

 

Der Verschlusskopf (2) dient zum Verriegeln des Verschlusses, führt die Patronen zu und enthält den Zündstift (3) und Auszieher.

Bild 4: Verschluss zerlegt

 

1     Verschlussträger                                4     Zündstiftfeder

2     Verschlusskopf                                   5     Zündstiftbolzen

3     Zündstift                                               6     Ladegriff

 

 

Gaseinheit

 

Die Gaseinheit dient zur gesteuerten Entriegelung des Verschlusses nach der Schussauslösung.

 

Die verstellbare Gasdüse (2) weist zwei unterschiedliche Düsenbohrungen auf, die zur Regelung der für eine einwandfreie Funktion der Waffe benötigten Gasmenge dienen.

 

Die Schliessfeder (4) wird während des Verschlussrücklaufes gespannt, worauf sich durch die Kraft der gespannten Schliessfeder der Verschluss wieder nach vorne bewegt und verriegelt.

Bild 5: Gaseinheit mit Lauf und Verschlussgehäuse

 

1     Gasrohr                                               5     Kornaufsatz

2     Gasdüse                                              6     Lauf

3     Gasstange                                           7     Verschlussgehäuse

            4     Schliessfeder

 

Abzug

 

Die Abzugvorrichtung enthält alle Teile für die Schussauslösung, insbesondere Abzug (7) und Schlaghammer sowie den Sicherungshebel (4), der wie folgt gestellt werden kann:

 

a.    Stellung "S":       der Abzug ist blockiert, dh die Waffe ist gesichert;

b.    Stellung "1":       die Waffe schiesst Einzelfeuer;

c.    Stellung "3":       die Waffe schiesst Kurzfeuer (3-Schuss-Automatik); zur Abgabe eines weiteren Kurzfeuers muss der Abzug losgelassen und erneut durchgezogen werden;

d.    Stellung "20":     die Waffe schiesst Seriefeuer.

 

Durch Umlegen des Abzugbügels (8) kann der Abzug auch mit Fausthandschuhen bedient werden.

 

 

 

Bild 6: Abzugvorrichtung

 

1       Verschlusshalter

2       Seriefeuersperre

3       Hinterer Abzuggehäusebolzen

4       Sicherungshebel

5       Pistolengriff

6       Deckel zu Pistolengriff

7       Abzug

8       Schwenkbarer Abzugbügel

9       Magazinhalter

Die Seriefeuersperre (2) beeinflusst die Wahl der Feuerart:

 

a.    Ist sie eingeschaltet (weisser Punkt sichtbar), kann nur Einzelfeuer und rasches Einzelfeuer geschossen werden;

 

b.    ist sie ausgeschaltet (weisser Punkt verdeckt), können alle Feuerarten geschossen werden.

 

 

Die Seriefeuersperre ist im ausserdienstlichen Schiesswesen immer eingeschaltet
(weisser Punkt sichtbar)!

 

 

        Pistolengriff

 

Der Pistolengriff enthält die Ladehilfe. Im Deckel (Bild 6, Nr 6) ist das Namenplättchen eingeschoben.

 

        Handschutz

 

Der Handschutz ist zweiteilig und dient als Schutz bei heissgeschossenem Lauf. Am Unterteil ist die Zweibeinstütze befestigt.

 

        Visiervorrichtung

 

Die Visiervorrichtung umfasst das Diopter-Visier und den Kornaufsatz.

Bestandteile des Diopter-Visiers:

 

Bild 7: Diopter-Visier

 

1     Visierträger                                4     Diopterloch

2     Höhenkorrekturschraube           5     Seitenkorrekturschraube

3     Visiertrommel                            6     Hintere Zielfernrohr-Halterung

                                                                (Bohrung, auf dem Bild nicht sichtbar)

 

An der Visiertrommel sind die Visiereinstellungen "1", "2", "3" und "4" möglich. Sie entsprechen den Schussdistanzen 100 m, 200 m, 300 m und 400 m (Haltepunkt = Treffpunkt). Die rot markierte Stellung (rot 3) kann für das 300 m Standschiessen auf A-Scheibe verwendet werden, wenn mit dem Haltepunkt schwarz 6 gezielt wird.

Das Visier "1" (100 m) ist ein offenes Visier. Es enthält seitlich des Visiereinschnittes zwei Leuchtquellen (3), die zusammen mit dem aufklappbaren Nachtkorn als Nachtvisiervorrichtung dienen.

Bild 8: Offenes Visier und Leuchtquellen für Nachtvisier

 

1     Visiertrommel

2     Kimme

3     Leuchtquellen für Nachtvisier

Bestandteile des Kornaufsatzes:

Bild 9: Kornaufsatz                                          Bild 10: Kornaufsatz:

 

1     Korntunnel                                                        Nachtkorn aufgeklappt

2     Korn                                                                  1     Nachtkorn

3     Kornschraube                                                  2     Leuchtquelle

4     Nachtkorn abgeklappt

5     Kornträger

 

Kolben

 

Der Kolben ist am Abzuggehäuse befestigt und umlegbar. Durch Drücken der Kolbensicherung (1) kann er umgeklappt und in dieser Stellung durch den Klips (2) arretiert werden.

Mit umgeklappten Kolben wird nur in Truppendiensten (auf kürzeste Distanz) im freihändigen Anschlag geschossen.

Bild 11: Kolben umgeklappt

 

1     Kolbensicherung

2     Klips

3     Kolbenkappe

4     Öse für Tragriemen

 

 

Das Schützenhaus darf nicht mit umgelegtem Gewehrkolben betreten werden!

 

 

Magazin

 

Das Magazin ist transparent und fasst 20 Patronen. Es lässt sich ohne Hilfsmittel oder mit der Ladehilfe für Ladestreifen abfüllen. Am Magazinkasten sind Lager und Kupplungsknöpfe angebracht, mit welchen bei Bedarf Magazine aneinander gekoppelt werden können.

Bild 12: Magazin

 

1     Magazin zusammengesetzt              5     Magazinboden

2     Kupplungsknöpfe                               6     Magazinbodenhalter

3     Lager                                                   7     Magazinfeder

4     Magazinkasten                                   8     Zubringer

 

 

Tragriemen

 

Der Tragriemen aus geflochtenem Nylon wird von oben mit dem einen Haken (4) am Kornträger und dem anderen Haken (2) am Visierträger eingehängt.

 

Das Einstellen und Fixieren des Tragriemens erfolgt mit dem Stellstück (1) und der Spange (3). Die Spange ist in jedem Fall wieder am Tragriemen einzuhängen.

Bild 13: Tragriemen

1   Stellstück                                                       3   Spange

2   Haken (am Visie

            Putzzeug

Bild 14: Putzzeug

 

1   2 Büchsen mit Automatenfett          7    Putznippel

2   Putzstockgriff                                   8   Reinigungspinsel mit Düsenreiniger

3   Fettbürste                                         9   Bürste für Gasrohr

4   Laufreiniger                                    10    Patronenlagerreiniger

5   3 Putzstockverlängerungen           11    Laufspiegel

6   Putzstockverlängerung mit Muffe  12     Etui

 

 

                                         
                                                                                                                                                                                                 Stand: 17.04.2017